
						UK Reenactment
						 
						Über die Royal Marines der 
						britischen Streitkräfte:
Die Royal Marines sind 
						die Marineinfanterie der britischen Seestreitkräfte und 
						Großbritanniens wichtigste Stütze für amphibische 
						Operationen.
Zu Beginn waren Marines Teil der 
						Besatzung eines jeden britischen Kriegsschiffs. Zu ihren 
						Aufgaben gehörten unter anderem amphibische Operationen, 
						Einsätze als Scharfschützen in der Seeschlacht,ect. auch 
						bedienten sie später Geschütze. Später noch während des 
						Ersten und Zweiten Weltkrieges bedienten Marines 
						traditionell einen Teil der Haupt- und Nebenbewaffnung 
						des Schiffes. Darüber hinaus waren Marineinfanteristen 
						für die erhaltung von Ordnung und Disziplin an Bord 
						verantwortlich und sollten die Offiziere bei Meuterei 
						der Besatzung unterstützen.
Ihre Einsätze reichten 
						über die Jahrhunderte von Gibraltar im spanischen 
						Erbfolgekrieg über die Besetzung Australiens, den 
						Napoleonischen Kriegen, Krimkrieg, diverser 
						Kolonialkriege, Irland bis hin zu Gallipoli und 
						Zeebrugge im ersten, Einsätzen im zweiten Weltkrieg, den 
						Falklands bis hin zu den aktuellen Einsätzen im nahen 
						und fernen Osten.
Die Aufstellung der ersten 
						Commandos,deren Darstellung wir uns widmen, erfolgte 
						1942
Das Interesse des AFC gilt der 
						Darstellung von Royal Marines Commandos von ca. 1982 bis 
						heute und dem Royal Marines Teil der Special Forces 
						Support Group.
						
						
						
							
								| 
						
								
						42 Commando: | 
								
								  | 
							
							
								| 
								 
									Im Herbst 1943 
									Reorganisiert und umbenannt von 1. Bataillon 
									Royal Marines zu 42 Commando. Das 
									ursprüngliche 1.Battalion wurde 1760 
									erstmals aufgestellt. Eingesetzt wurde diese 
									Einheit zum Beispiel im 1775 amerikanischen 
									unabhängigkeitskrieg, 1850 in der Krim, 
									China im Jahre 1857 und Ägypten 1882. 
									Während des Ersten Weltkrieges erfolgten die 
									Teilnahme an der Landung bei Gallipoli und 
									in den Kampagnen in Frankreich und Flandern. 
									Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war die 
									Royal Marines Brigade , deren Teil das 1. 
									Bataillon war, einer der wenigen voll 
									bemannten und bewaffneten Brigaden,  
									die in der Lage waren einer deutschen 
									Invasion zu widerstehen. Nach der Teilnahme 
									an dem gescheiterten Expedition Dakar, 
									Operation Menace, übernahm das Bataillon 
									wieder in seine defensive Rolle in England, 
									bevor er als 42 Commando neu organisiert 
									wurde. Wärend des Falkland Krieges waren 
									die 42 Commandos an der Befreiung von Port 
									Stanley beteiligt, ihre aufgabe war es auf 
									der Rechten Flanke den Mount Harriet zu 
									sichern. Bei Mondschein und Minusgraden 
									bewegte sich die 42 Commando dabei durch 
									feindliche Mienenfelder und kontinuierlichen
									
									
									Artilleriebeschuss, und konnte 
									den Feind in den Rückenfallen.  Wärend 
									des Irak Krieges unterstüzten sie die 40 
									Commandos in der Operartion Herrick. 
									 
								 | 
							
							
								
								
								 
						 | 
								  | 
							
						
						
						
						
						
							
								| 
						
								Special Forces 
								Support Group: | 
								
								  | 
							
							
								
						
								Die Special Forces Support Group, kurz SFSG 
								genannt besteht größtenteils aus Mitgliedern des 
								1. Batallion Parachute Regiment. Desweiteren aus 
								Soldaten der Royal Marines und Royal Airforce. 
								Gegründet wurde diese Einheit aufgrund der 
								Notwendigkeit Spezialeinheiten 
								infanteristisch zu unterstützen. Dies wurde 
								offensichtlich als in der Schlacht von Tora Bora 
								zwei SAS Einheiten den al -Qaida- Höhlenkomplex 
								angriffen, unterstützt von bereitstehenden 
								Infanterie Einheiten und dem bekannteren Einsatz 
								in Sierra Leone bei dem gefangen genommene Mitglieder 
								des Royal Irish Regiment von Elementen des SAS 
								und eines Parachute Regiments befreit wurden. 
								Während des Irak Krieges war die SFSG bei 
								Operartionen der Taskforce Black/Knight mit 
								Truppen der 22 SAS und aus dem SBS im Rahmen von 
								Geiselbefreiungs Einsätzen in Bagdad eingesetzt.
								 Ende 2004 wurden Pläne zur Schaffung einer 
								solchen Einheit bekannt gegeben und schließlich 
								gab man die Aufstellung 2006 offiziell bekannt. 
								 Unsere Darstellung der SFSG beschränkt sich 
								hierbei auf die F Coy welche eine der 4 Rifle 
								Companies stellt und fast vollständig aus 
								Mitgliedern der Royal Marines besteht, welche 
								sich vermutlich alle aus der 43 Cdo FP Gp RM 
								(43. Commando Fleet Protection Group Royal 
								Marines) rekrutieren. Es ist anzunehmen das 
								der Fokus der Einsätze innerhalb der SFSG auf 
								amphibischen Operationen liegt.
  
						 | 
							
							
								
						
								Aufgabengebiete: Zu den Aufgaben der SFSG 
								gehören z.B.: - Schnelle Eingreiftruppe für 
								SAS/SBS Operationen - Abschotten und bewachen 
								von Operatios Bereichen - Teilnahme an 
								größeren offensiven Operationen zusammen mit 
								SAS/SBS Kräften - Durchführung von sekundären 
								Angriffen und Ablenkungsangriffen - Einsatz 
								zum blockieren von Gegenangriffen - 
								Training und Betreuung ausländischer 
								Streitkräfte - CBRN-Detektion / Schutz 
								(Chemical, biological, radiological and nuclear 
								defense) - Unterstützung inländischer 
								Anti-Terror-Einsätze 
						 | 
								  | 
							
						
						
						
						
							
								
								  | 
							
						
						
						
						
						
						Österreichs 
						Bundesheer Reenactment